Sie sind hier:

Publikationen Verkehr und Umwelt

Baum und AutosIn diesem Bereich finden Sie die EFK-Audits im Zusammenhang mit Verkehrsfragen und der Umwelt.

Prüfung Neue Kosten- und Leistungsrechnung - Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz)

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) erbringt meteorologische und klimatologische Leistungen für die Öffentlichkeit. Das jährliche Budget beläuft sich auf knapp 120 Millionen Franken. Bei MeteoSchweiz sind rund 348 Personen beschäftigt. Auf Ersuchen des Generalsekretariats des Eidgenössischen Departements des Innern prüfte die Eidgenössische Finanzkontrolle die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) von MeteoSchweiz. Als Aufsichtsbehörde der Flugsicherungsdienste, zu denen auch der Flugwetterdienst von MeteoSchweiz zählt, stellte das Bundesamt für Zivilluftfahrt Mängel in der KLR fest und beschloss deshalb eine Senkung der verrechenbaren Kosten für den zivilen Flugwetterdienst. Daraufhin überarbeitete MeteoSchweiz ihre KLR.

Prüfauftrag: 22653

Nachprüfung Umsetzung wesentlicher Empfehlungen - Bundesamt für Verkehr / Zentralbahn

Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) hat beim Bundesamt für Verkehr (BAV) und der Zentralbahn (zb) eine Nachprüfung der Umsetzung wesentlicher Empfehlungen aus den Jahren 2015–2020 durchgeführt. Im Rahmen dieser Nachprüfung wurden sechs Empfehlungen überprüft, davon sind vier vollständig umgesetzt, zwei erst teilweise.

Prüfauftrag: 22736

Prüfung Risikomanagement beim Projekt Lötschberg-Basistunnel – BLS Netz AG

Der heutige Lötschberg-Basistunnel (LBT) stösst an seine Kapazitätsgrenzen und soll ausgebaut werden. Aktuell sind nur rund 40 Prozent der Gesamttunnellänge zweispurig befahrbar. 2019 hat das Parlament dem Teilausbau (TA) zugestimmt. Die BLS wurde vom Bundesamt für Verkehr (BAV) beauftragt, die bereits ausgebrochene 14 Kilometer lange Röhre zwischen Ferden und Mitholz bahntechnisch auszurüsten. Geplant sind dafür Investitionen von 1,05 Milliarden Franken. Im Herbst 2023 wird das Parlament voraussichtlich entscheiden, ob am TA festgehalten oder ob ein Vollausbau (VA) realisiert werden soll. Weitere 7 Kilometer müssten in diesem Fall noch ausgebrochen werden, damit die Züge den Tunnel durchgängig auf zwei Spuren befahren könnten. Die geschätzten Investitionen für den VA betragen ca. 1,55 Milliarden Franken.

Prüfauftrag: 22725