Sie sind hier:

Publikationen Energie und Kommunikation

GlühbirneIn diesem Bereich finden Sie die EFK-Audits im Zusammenhang mit Energie und Kommunikation.

Evaluation Wirksamkeit der CO2-Sanktionen für neue Personen- und Lieferwagen - Bundesamt für Energie

Bis 2020 sieht das CO2-Gesetz eine Reduktion der im Inland emittierten Treibhausgase um mindestens 20 % gegenüber dem Stand 1990 vor. Die vom Bundesrat ergriffene Massnahme der CO2-Emissionsvorschriften ist Teil der Anstrengung, Treibhausgasemissionen zu verringern. 2020 machte der Strassenverkehr rund 40 % der gesamten CO2-Emissionen der Schweiz aus. Die Massnahme setzt Anreize für Fahrzeugimporteure, damit diese emissionsschwächere Fahrzeuge anbieten. Dazu werden individuell berechnete Emissionszielvorgaben für die importierten Fahrzeuge auferlegt. Bei einer Überschreitung dieses Wertes wird eine Sanktion fällig. Die gezahlten Sanktionssummen sind seit 2018 stark gestiegen. Sie beliefen sich 2021 auf 28 Millionen Franken. Die Vollzugsaufwände sind seit 2012 konstant. Sie beliefen sich 2020 auf rund 1 % der Sanktionseinnahmen.

Prüfauftrag: 21307

Prüfung Aufsicht über die SRG SSR und Serafe AG - Bundesamt für Kommunikation

Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) hat beim Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) die Aufsicht über die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) und Serafe AG sowie die Umsetzung von vier Empfehlungen geprüft. Die SRG ist von der Aufsicht der EFK ausgeschlossen.

Prüfauftrag: 21164

Querschnittsprüfung Aufsicht über die Grundversorgung - PostCom, ComCom, BAKOM

Die Eidgenössische Postkommission (PostCom) beaufsichtigt den Markt für Postdienstleistungen. Der Grundversorgungsauftrag mit Postdienstleistungen (Briefe, Pakete, Zeitungen und Zeitschriften) und mit Dienstleistungen im Zahlungsverkehr (Kontoeröffnung, Ein- und Auszahlungen, Überweisungen) ist im Postgesetz festgelegt. Die Grundversorgung wird mit den Umsatzerlösen der Post finanziert (Art. 46 Postverordnung). Das Briefrestmonopol für Briefe bis 50 Gramm ist ein zusätzliches Element zur Finanzierung der beiden Grundversorgungsaufträge. Das jährliche Marktvolumen beträgt rund 3,4 Milliarden Franken.

Prüfauftrag: 20448