Sie sind hier:

Publikationen Sozialversicherung und Altersvorsorge

Person hilft älterer PersonIn diesem Bereich finden Sie die EFK-Audits im Zusammenhang mit politischen Fragen zur Sozialversicherung.

Evaluation Umschulungsmassnahmen der Invalidenversicherung - Bundesamt für Sozialversicherungen

Die Invalidenversicherung (IV) kann Personen, die ihren bisherigen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können, in eine neue Tätigkeit umschulen. Umschulungen umfassen sehr unterschiedliche Massnahmen, etwa wenige Wochen dauernde Kurse, berufsbegleitende Weiterbildungen, aber auch Berufslehren oder ein Hochschulstudium. Jährlich schliessen rund 4000 Versicherte eine solche Massnahme ab. Die Kosten belaufen sich auf ca. 100 Millionen Franken. Hinzu kommen rund 270 Millionen Franken für Taggelder während der Ausbildung. Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) hat die Funktionsweise und die Wirksamkeit der Umschulungen untersucht. Dazu führte sie u. a. Fallstudien in vier Kantonen (Bern, Genf, Schwyz, St. Gallen) und eine Umfrage bei 1500 Versicherten durch.

Prüfauftrag: 21133

Evaluation Verwaltungskosten in der 2. Säule - Bundesamt für Sozialversicherungen

Die 2. Säule ist ein zentrales Element der sozialen Vorsorge in der Schweiz. 2020 gab es 4,3 Millionen aktive Versicherte, und es wurden an nahezu 1,2 Millionen Personen Renten ausbezahlt. Das Vermögen in der 2. Säule, die auf dem Kapitaldeckungsverfahren basiert, betrug damals rund 1100 Milliarden Franken. Die jährlichen Kosten der Vorsorgeeinrichtungen belaufen sich auf fast 6,8 Milliarden Franken, wovon die Vermögensverwaltung 5,1 Milliarden ausmacht. Im Median sind das bei den Pensionskassen jedes Jahr mehr als 1500 Franken pro versicherte Person.

Prüfauftrag: 20297

Prüfung Abwehr unberechtigter Ansprüche aus insolventen Vorsorgeeinrichtungen - Stiftung Sicherheitsfonds BVG

Die Stiftung Sicherheitsfonds BVG (nachfolgend Sicherheitsfonds BVG) ist eine nationale Einrichtung der beruflichen Vorsorge. Sie ist eine öffentlich-rechtliche Stiftung mit eigener Rechtspersönlichkeit und eine Behörde mit Verfügungskompetenz. Der Sicherheitsfonds BVG kommt zum Zug als «Rückversicherung» der 2. Säule, wenn ein Arbeitgeber infolge Insolvenz die Sparbeiträge an die berufliche Vorsorge nicht mehr zahlen kann oder wenn ganze Vorsorgestiftungen insolvent werden. Sämtliche dem Freizügigkeitsgesetz unterstellte Vorsorgeeinrichtungen müssen sich ihm anschliessen und ihn mit Beiträgen finanzieren. Im Jahr 2021 wurden rund 2800 Fälle bearbeitet. Die sichergestellten Leistungen betrugen rund 36 Millionen Franken.

Prüfauftrag: 21171