Sie sind hier:

Publikationen Bildung und Forschung

Kopf und Gehirn - IllustrationIn diesem Bereich finden Sie die EFK-Audits im Zusammenhang mit Fragen der Ausbildung, Forschung und Innovation.

Subventionsprüfung Innovations- und Projektbeiträge für die Berufsbildung - Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation

Die vom Parlament vorgesehenen Finanzmittel für Innovations- und Projektbeiträge für die Berufsbildung werden seit Jahren nie ausgeschöpft. Das Ressort Finanzierung und Projektförderung im Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) kann die bereitgestellten Mittel nicht vollumfänglich an konkrete Vorhaben und Projekte vergeben. Die Finanzmittel wurden in den vergangenen Jahren dennoch erhöht, von 40 Millionen Franken im Jahr 2017 auf knapp 63 Millionen 2022.

Prüfauftrag: 22401

Prüfung Kritische Erfolgsfaktoren bei selektierten Standorten des Schweizerischen Innovationsparks - Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation; Stiftung Switzerland Innovation; Standortträger SIP

Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) hat beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) sowie beim Schweizerischen Innovationspark (Switzerland Innovation) eine Prüfung durchgeführt. Der Schweizerische Innovationspark ist ein Netzwerk für industrienahe und angewandte Forschung und Entwicklung und ein Ökosystem für die Vernetzung von Hochschulen und innovativen Unternehmen. Mit sechs Standortträgern und 15 Standorten verteilt er sich insgesamt auf 13 Kantone. Er hat zum Ziel, die Vernetzung und den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern und ein innovationsfreundliches Umfeld zu schaffen. Dadurch sollen zusätzliche private Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen generiert werden. Die Stiftung «Switzerland Innovation» ist die nationale Dachorganisation und das Bindeglied zwischen den Standortträgern und dem SBFI.

Prüfauftrag: 22435

Prüfung Bauinvestitionsbeiträge für Hochschulen - Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) zahlte in den vergangenen fünf Jahren durchschnittlich rund 83 Millionen Franken Finanzhilfen pro Jahr an Bauprojekte der Universitäten und Fachhochschulen. Die Beiträge werden Kantonen gewährt für den Erwerb, den Bau oder die Umgestaltung von Bauten, die der Lehre, Forschung oder anderen Hochschulzwecken zugutekommen. Die Grundlage bildet das Bundesgesetz über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im schweizerischen Hochschulbereich (HFKG). Gemäss Botschaft zum HFKG sollen nur strategisch bedeutsame Projekte unterstützt werden, die ohne Bundesbeiträge nicht realisiert werden könnten. Im Zeitraum von 2017 bis 2020 wurden 23 Gesuche bewilligt.

Prüfauftrag: 21320