Sie sind hier:

Publikationen Fachtexte

DokumentAus dem Erfahrungsschatz des Revisorenlebens entstehen von Zeit zu Zeit, gefragt oder ungefragt, Fachartikel. Hier finden Sie unsere Artikel.

Fachtexte Betriebswirtschaftliche Führung der Gebietseinheiten

Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die Masterthesis von Jean-Marc Stucki, Revisor bei der EFK. Die Arbeit ist der Abschluss des Studiengangs EMBA mit Vertiefung in Controlling & Consulting der Berner Fachhochschule und wurde von den Experten Prof. Dr. Ulrich Krings und Prof. Beat D. Geissbühler betreut. Die EFK legt grossen Wert auf gut ausgebildete Mitarbeitende und fördert die permanente Weiterbildung.

Die Arbeit untersuchte die Instrumente des Bundesamts für Strassen (ASTRA) für die Führung des Betriebs der Nationalstrassen durch die Betreiber der 11 Gebietseinheiten. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im Benchmarking und den daraus abgeleiteten Vorschlägen für eine bessere Vergleichbarkeit der Leistungen und den verursachten Kosten. Von der Erarbeitung einer Diplomarbeit im beruflichen Umfeld profitieren die Mitarbeitenden, die EFK und insbesondere das Fachamt, in diesem Falle das ASTRA.

Fachtexte Wirkungsvollere Massnahmen sind möglich

Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) hat die Programme zur vorübergehenden Beschäftigung und die Berufspraktika evaluiert. Verbesserungspotenzial sieht die EFK bei der Konzeption und im Vollzug, bei der Arbeitsmarktnähe und der Aufsicht. Das SECO und die Kantone wollen die Empfehlungen umsetzen.

Fachtexte Evaluationsthemen wählen, die zu nützlichen Empfehlungen führen – Erkenntnisse aus zehn Jahren Evaluationserfahrung der Eidgenössischen Finanzkontrolle

Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) hat 2002 einen Fachbereich mit dem Auftrag geschaffen, Evaluationen und Wirtschaftlichkeitsprüfungen durchzuführen. Dieser Artikel, der in LEGES 2013/3 auf Französisch erschienen ist, zieht Bilanz aus den über vierzig Berichten, die der Fachbereich seither erstellt hat. Die Analyse zeigt Verbesserungspotenziale bei der Wahl der Evaluationsthemen auf und weist auf die Bedeutung nützlicher Empfehlungen hin, damit die Evaluationen und Wirtschaftlichkeitsprüfungen optimal zu konkreten Verbesserungen der öffentlichen Politik beitragen.